Der Herbst steht für die Mobilitätsakademie ganz im Zeichen der leichten elektrischen Mobilität: Wir lancieren die "Shared Mobility Pop-up Hubs" (SHMOB.UP), an denen ab Frühling 2026 in verschiedenen Städten und Gemeinden eine Auswahl an "Light Electric Vehicles" (LEVs) für die Bevölkerung zur Verfügung gestellt werden. Und wir haben zwei Veranstaltungen im Programm, an denen die leichte, elektrische und geteilte Mobilität im Fokus stehen wird. Mehr dazu erfahren Sie in diesem Newsletter.
Wir freuen uns auf einen spannenden Herbst und darauf, Sie am 4. November oder am 10. Dezember in Bern zu treffen.
Ihr Team der Mobilitätsakademie

Mit dem Projekt "SHMOB.UP - Shared Mobility Pop-Up Hubs" testen wir von Frühling bis Herbst 2026 in zehn Schweizer Städten und Gemeinden die Nutzung von geteilten, leichten elektrischen Fahrzeugen. An zehn temporären Standorten stehen privaten und betrieblichen Nutzenden während einiger Monate leichte elektrische Fahrzeuge zur geteilten Nutzung zur Verfügung.
Sind Sie interessiert, Teil von SHMOB.UP zu werden? Nehmen Sie mit uns Kontakt auf!

Wer erhält dieses Jahr den CHACOM-Oscar, den Preis für Gebietskörperschaften, die sich in hohem Masse für die Anliegen der geteilten Mobilität eingesetzt haben?
Die diesjährige Preisverleihung findet anlässlich des nächsten SAMOSA vom 4. November statt. Am SAMOSA informiert die Mobilitätsakademie zudem über das neue Programm "SHMOB.UP - Shared Mobility Pop-up Hubs".
Im September ging der erste FAMOSA - Fantastic Mobility Salon über die Bühne. Unser Gast war Mascha Brost vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR).
Der nächste FAMOSA findet am 10. Dezember statt, unser Gast ist dann Stephan Obwegeser, Leiter Mikromobilität beim TCS.