Im Rahmen des "Shared Mobility Accelerators" erarbeitet und veröffentlicht die Mobilitätsakademie des TCS sogenannte "Blueprints". Nun erschienen: der erste Blueprint zum Thema "Shared Micromobility".
Im Rahmen des Shared Mobility Accelerators führen die Mobilitätsakademie und der Verband CHACOMO eine Umfrage bei den Nutzerinnen und Nutzern von Shared Mobility-Angeboten durch.
"Velo vs. Auto: Wem gehört die Zukunft?" war das Thema der Sendung Rendez-vous von SRF. Hören Sie im Beitrag was Jonas Schmid, Leiter Neue Mobilität bei der Mobilitätsakademie des TCS und Geschäftsführer von CHACOMO dazu sagt.
In dieser Folge spricht Nicolas Brieger, Leiter der Drone & Vertical Mobility Academy (DAVMA), einem gemeinsamen Projekt von Mobilitätsakademie, TCS und FIA, über die Welt der Advanced Air Mobility.
Die Bilanz für die beiden elektrischen Kleintransporter von smargo, die seit Ende Januar 2023 in Zürich unterwegs sind, fällt sehr positiv aus. Erfahren Sie mehr im Beitrag von Tele Z.
Erstmals präsentieren die Mobilitätsakademie des TCS und die Swiss Alliance for Collaborative Mobility CHACOMO ein Shared Mobility-Ranking. Erfahren Sie hier mehr dazu.
Ab Februar stehen auch in Zürich zwei elektrische Kleintransporter zur Verfügung. Medienmitteilung der Mobilitätsakademie des TCS zur Lancierung von smargo in Zürich.
Die Swiss Alliance for Collaborative Mobility (CHACOMO) lanciert gemeinsam mit der Mobilitätsakademie des TCS mit dem Jahreswechsel 2022/23 ein neues „kleines aber feines“ Veranstaltungsformat - SAMOSA.
Die Mitglieder der „Schweizer Allianz für kollaborative Mobilität (CHACOMO)“ haben Philipp Kutter, Nationalrat und Stadtpräsident von Wädenswil, zu ihrem neuen Präsidenten gewählt.
Im Auftrag der Sektion Mobilität des Bundesamts für Energie (BFE) erarbeitete die Mobilitätsakademie des TCS eine „Shared Mobility Agenda 2030“ (SMA 2030) - ein Grundlagendokument zur Marktentwicklung der „Shared Mobility“ in der Schweiz.
Unser Mobilitätsexperte Jonas Schmid äussert sich im SonntagsBlick dazu, wie sich die Mobilität der Zukunft wandeln muss, damit wir die Klimaziele erreichen können.
«bleib hier» – Angebote für eine bewusstere Freizeitmobilität
"bleib hier" bietet auch in diesem Jahr verschiedene Themenbikes für eine suffiziente Freizeitmobilität. Lesen Sie hier die gemeinsame Medienmitteilung der Mobilitätsakademie und der Direktion für Sicherheit, Umwelt und Energie der Stadt Bern.
Die Mobilitätsakademie organisiert im Rahmen ihrer Angebote "TCS Pedaleure" sowie ""carvelo2go" am Mittwoch, 1. Juni 2022 eine Clean-up Aktion in Ostermundigen (BE). Helfen Sie auch mit?
Die Zukunft der Mobilität ist auf keinen Fall nur die Fort- und damit Festschreibung der Vergangenheit. Wir bestimmen sie, indem wir sie gemeinsam in einem Zukunfts- bzw. Leitbild formulieren und dann nach Kräften versuchen, dieses zu erreichen.
Datenschutzhinweis
Diese Webseite nutzt externe Komponenten, welche dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Verhalten zu sammeln. Lesen Sie dazu mehr in unseren Datenschutzinformationen.