«bleib hier» – Angebote für eine bewusstere Freizeitmobilität
"bleib hier" bietet auch in diesem Jahr verschiedene Themenbikes für eine suffiziente Freizeitmobilität. Lesen Sie hier die gemeinsame Medienmitteilung der Mobilitätsakademie und der Direktion für Sicherheit, Umwelt und Energie der Stadt Bern.
Die Mobilitätsakademie organisiert im Rahmen ihrer Angebote "TCS Pedaleure" sowie ""carvelo2go" am Mittwoch, 1. Juni 2022 eine Clean-up Aktion in Ostermundigen (BE). Helfen Sie auch mit?
Am 1. Februar hat die «Drone and Vertical Mobility Academy» ihren Betrieb in der Mobilitätsakademie des TCS aufgenommen. Im Auftrag der FIA soll sie andere Clubs fit für die vertikale Mobilität machen.
Carrefours ist eine Sendung von Radio Lac und dem TCS Genf, die sich mit der Mobilität in Genf befasst. Gestern waren Jonas Schmid sowie Arnaud Nicolay von der Mobilitätsakademie zu Gast.
Die Mobilitätsakademie des TCS präsentiert die „Drone & Vertical Mobility Academy“, die die FIA-Mitgliederorganisationen beim Einstieg in die vertikale Mobilität der Drohnen und Lufttaxis beraten und begleiten.
Im Dezember konnten im Rahmen der Weihnachtsaktion von "carvelo2go" und den "TCS-Pedaleuren" Legosteine für den Bau von Rampen gespendet werden. Die Aktion wird fortgeführt.
Vom 1. bis 24. Dezember 2021 sammeln wir gebrauchte Legosteine für den Bau von kleinen Rampen! Diese helfen Rollstuhlfahrer:innen, Menschen mit einem Rollator oder Kinderwagen kleine Stufen zu überwinden.
Im Auftrag des Bundesamts für Energie (BFE) erarbeitet die Mobilitätsakademie des TCS seit anfangs 2021 in Zusammenarbeit mit allen Anspruchsgruppen eine „Shared Mobility Agenda 2030“. Hier ein aktueller Zwischenstand.
Unser Mitarbeiter Mathias Halef erzählt Interview mit Zoom (TCS-Mitarbeiterzeitung), was ihm an seiner Arbeit gefällt, weshalb sein Herz für die Mobilität der Zukunft schlägt und was sein Ausgleich zur Arbeit ist.
Verkehrssoziologe Jörg Beckmann sieht in der Corona-Krise eine grosse Chance für die Mobilität von morgen. Im Interview mit Dominic Graf vom TCS-Touringmagazin erklärt der Leiter der Mobilitätsakademie, wie wir die Auswirkungen der Pandemie zum Vorteil für Mensch und Umwelt nutzen können.
Ende Mai 2021 hat die Mobilitätsakademie des TCS mit den Städten Basel, Bern und Lausanne das Pilotprojekt „SMARGO – Shared Micro Cargo“ lanciert. Eine erste Bilanz nach vier Monaten Pilotbetrieb.
Was braucht es, damit sich die Elektromobilität in der Schweiz endgültig durchsetzt? Vertreter aus Politik, Branche und Verband propagieren unterschiedliche Lösungen.
Sie wollen über einen längeren Zeitraum ein elektrisches Cargo-Bike von carvelo2go mieten? Zum Beispiel für Ihren Familienurlaub oder eine Pop-Up Bar? Dann schauen Sie sich das Angebot der „Langzeitmiete“ an verschiedenen Standorten an.
Langsamer, leichter und lokaler in den Feriensommer
Nach dem Einsatz im Wirtschaftsverkehr und als Sharing-Angebot erobern die Cargo-Bikes in Bern nun den Freizeitsektor. Der Ausbau des Projekts «bleib hier» betrifft schwerpunktmässig die Hauptstadtregion. Buchbar ist zum Beispiel ein e-Bike mit Mikrowohnwagen inklusive Routenvorschlägen und Campingmaterial.
Stationsgebundenes Carsharing, FreeFloating oder Peer2Peer, Trottisharing, Ridesharing, Ridepooling und Ridehailing - die Geschäftsmodelle der Shared Mobility entwickeln sich rasch weiter und erobern den Markt.
Die Zukunft der Mobilität ist auf keinen Fall nur die Fort- und damit Festschreibung der Vergangenheit. Wir bestimmen sie, indem wir sie gemeinsam in einem Zukunfts- bzw. Leitbild formulieren und dann nach Kräften versuchen, dieses zu erreichen.
Datenschutzhinweis
Diese Webseite nutzt externe Komponenten, welche dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Verhalten zu sammeln. Lesen Sie dazu mehr in unseren Datenschutzinformationen.